Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Institut für angewandte Wissenschaft zur Förderung der Lebenssituation von Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA); vertreten durch
Uwe Brucker
Ewaldweg 3, 45527 Hattingen
Tel.: +49/(0)2324 / 68 37 099
Fax: +49/(0)2324 / 68 37 592
E-Mail: info[at]pea-institut.de
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenerhebung
Wenn Sie sich für Veranstaltungen/Tagungen von PEA e.V. / Brucker anmelden, erheben wir zur Durchführung der Veranstaltung von Ihnen personenbezogene Daten.
Die von Ihnen auf dem Anmeldeformular gemachten Angaben sind erforderlich für die Begründung und Durchführung des Vertrags über Ihre Seminar-/Tagungsteilnahme sowie zu deren Abrechnung (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO).
Wir verwenden Ihre Daten zur Organisation der Veranstaltung unter anderem:
- Wir drucken einige der Daten (Name, Institution, E-Mailadresse) in Teilnehmerlisten / im Programmheft ab
- Wir nutzen ggf. Ihre Kontaktdaten (Name, Postanschrift, E-Mailadresse) zum Versand von veranstaltungsrelevanten Materialien (z.B. Programm, Rechnung, Tagungsband)
- Wir geben einige der Daten (Name, Institution) an die Moderatoren der Arbeitsgruppen, Foren oder Workshops weiter
- Wir geben Ihre Daten ggf. an kooperierende Institutionen (z.B. Tagungshotel) weiter, soweit dies zur Erbringung der Leistung notwendig ist.
Ihre Anmelde- und Rechnungsdaten werden nach Ablauf der gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Darüber hinaus nutzen wir einige Ihrer Daten (Name, Institution, E-Mailanschrift, Postanschrift), um Informationen zu versenden (Veranstaltungshinweise, Einladungen zu Umfragen, Hinweise auf neu erschienene Publikationen oder auch Veranstaltungen anderer Organisationen).
Dieser Nutzung zu Informationszwecken können Sie jederzeit widersprechen.
3. Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschung: In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruchsrecht Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) DS-GVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Das gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an info(at)pea-ev.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Behörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10,
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de